0 0

Hallux valgus: Ursachen, Symptome und Hilfsmittel


Sanpura-Redaktion ----- 07. Dezember 2021


Ein Hallux valgus ist die häufigste Fehlstellung an den Füßen, die mintunter starke Schmerzen und Gehprobleme verursachen kann. Typisch für den Hallux valgus sind deformierte Großzehen und die seitlich hervortretenden Ballen. Die Fehlstellung tritt besonders häufig bei älteren Menschen auf.


Etwa jeder Dritte der über 65-Jährigen ist davon betroffen, Frauen häufiger als Männer. Neben konservativen Verfahren wie Physiotherapie, Korrekturschienen und Bandagen zur Linderung der Beschwerden, kann ein Hallux valgus operiert werden.

Hallux valgus - einfach erklärt


Als Hallux valgus wird der Schiefstand der Großzehe bezeichnet, wenn sich diese in Richtung der Nachbarzehen hin verschiebt und zur Fußaußenseite zeigt. Die Fehlstellung führt zur Spreizung des Mittelfußknochens, dessen Kopf von innen gegen den Schleimbeutel und die umgebende Haut drückt. Hierbei wölbt sich an der Fußinnenseite der typische Hallux valgus-Ballen hervor. Meistens ist das Gewebe um den Ballenzeh gerötet und geschwollen – vor allem durch die Reibung in den Schuhen.


Die Fehlstellung wirkt sich negativ auf Muskeln und Sehnen aus, denn diese verlaufen durch den Schiefstand der Großzehe nicht mehr über dem Gelenk. Häufig kommt es zu vorzeitigem Verschleiß (Arthrose) im Großzehengelenk. Ein Hallux valgus tritt in der Regel an beiden Füßen auf, verursacht mitunter Schmerzen und erschwert das Gehen. Die Medizin unterscheidet vier Stadien der Fehlstellung.


Symptome eines Hallux valgus:


  • ⇨ Verschiebung des Großzehengrundgelenks
  • ⇨ Hervortreten der Ballenzehen an der Fußinnenseite
  • ⇨ Geschwollene und gerötete Haut
  • ⇨ Bildung von Hornhaut, Hühneraugen und Schwielen
  • ⇨ Entzündung im Bereich der Ballen
  • ⇨ Schmerzen beim Gehen etc.
Bei Hallux valgus entsteht der gefürchtete Ballenzeh durch eine Deformierung.

Wodurch entstehen Ballenzehen?


Ein Hallux valgus kann durch Veranlagung wie schwaches Bindegewebe, eine bestehende Fehlstellung (Spreizfuß), eine schwach ausgebildete Fußmuskulatur und durch das Tragen zu hoher, enger oder spitzer Schuhe entstehen. Meistens kommen mehrere dieser Faktoren zusammen. So kann ein schwaches Bindegewebe und das Tragen von zu engen oder hohen Schuhen die Fehlstellung begünstigen. Aus diesem Grund sind Frauen häufiger von Ballenzehen betroffen als Männern.


Der Hallux valgus tritt fast immer zusammen mit einem Spreizfuß auf, denn das Absenken des Fußgewölbes verändert die Lage der Zehen. Weiterhin begünstigen rheumatische Erkrankungen, Arthritis, Übergewicht, langes Stehen und die Einnahme von Medikamenten die Bildung der Fehlstellung.

Hallux valgus: Folgen für die Gesundheit


Ballenzehen gehen häufig mit Begleitsymptomen und gesundheitlichen Folgen einher, z. B.:


  • • Hornhautbildung, Hühneraugen und Schwielen: Ein Hallux valgus begünstigt die Entstehung schmerzhafter Hühneraugen und Schwielen.
  • • Schleimbeutelentzündung am Ballen: Die Reibung des Ballenzehs in den Schuhen kann zu einer Verdickung des Schleimbeutels und zu dessen schmerzhafter Entzündung führen.
  • • Überlastung des Mittelfußes: Durch die Fehlstellung verschiebt sich die Belastung vom ersten auf die benachbarten Mittelfußknochen. Dann treten im mittleren Fußbereich Schmerzen auf.
  • • Hammer- und Krallenzehen: Der Schiefstand der Großzehe kann sich auf die Nachbarzehen auswirken und diese ebenfalls verschieben.
  • • Erhöhte Sturzgefahr: Ein Hallux valgus führt oft zu einem unsicheren Gang und erhöht gerade bei älteren Menschen das Sturzrisiko.
  • • Großzehen-Arthrose: Die kontinuierliche Fehlbelastung des Fußes kann zu einer vorzeitigen Abnutzung der Gelenke führen und eine Arthrose begünstigen. Das Gelenk entzündet sich und die Beschwerden nehmen zu. Die Großzehe lässt sich dann nur noch unter Schmerzen bewegen und versteift. Die Erkrankung tritt vermehrt bei Männern auf.

Übersicht über Behandlungsmöglichkeiten


Ein bestehender Hallux valgus kann sich von selbst nicht zurückbilden. Eine Operation ist die einzige Möglichkeit, um die Ursache der Fehlstellung zu beheben. Allerdings können konservative Therapien Beschwerden lindern und die Mobilität der Betroffenen verbessern:


  • • Orthopädische Hilfsmittel: Zur Entlastung der Fußgelenke werden spezielle Schuheinlagen, Polster, Korrekturschienen, Bandagen und Zehenspreizer eingesetzt.
  • • Physiotherapie: Gezielte physiotherapeutische Anwendungen trainieren die Muskulatur des Fußgewölbes. Das wirkt sich positiv aus und kann zu einer Verbesserung der Beschwerden führen.
  • • Kinesiologie-Taping: Mit einem Tape-Verband wird das Großzehengelenk in eine normale Stellung gebracht. Das Tape wird in der Regel etwa eine Woche lang getragen und anschließend entfernt.
  • • Umschläge und Salbenverbände: Bei starken Schwellungen und Entzündungen mit Schmerzen können feuchte Umschläge und Salbenverbände helfen.
  • • Medikamentöse Therapien gegen Schmerzen: Wenn der Hallux valgus sehr starke Beschwerden verursacht, verordnen Ärzte häufig Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Diclofenac.
  • • Hallux-Operation: Mit einer Operation kann ein Hallux valgus korrigiert und einer Arthrose dauerhaft vorgebeugt werden. Meistens wird der erste Mittelfußknochen durchtrennt, zum zweiten Mittelfußknochen verschoben und mit Schrauben und Drähten neu fixiert. Anschließend wir die Großzehe begradigt. Nach dem Eingriff muss der Fuß für vier bis sechs Wochen geschont werden.

3 Übungen zur Dehnung und Stärkung der Fußmuskulatur


Mit ein wenig Fußgymnastik zuhause können Sie Ihre Muskulatur stärken und damit zu einer Linderung Ihrer Hallux valgus-Beschwerden beitragen. Die Übungen können Sie täglich durchführen – sofern diese Ihnen keine Schmerzen bereiten:



1. Murmeln mit den Zehen greifen: Legen Sie Murmeln auf den Boden, greifen Sie diese in sitzender Position mit den Zehen und legen Sie die Murmeln mit den Füßen in ein Körbchen oder Gefäß.


2. Zehen krallen und spreizen: Nehmen Sie auf einem Stuhl Platz. Nun spreizen und krallen Sie die Zehen abwechselnd, zuerst mit dem rechten und dann mit dem linken Fuß.


3. Großzehen strecken: Diese Übung führen Sie ebenfalls in sitzender Position aus. Die Füße stehen auf dem Boden. Nun heben Sie die großen Zehen nach oben, die anderen Zehen bleiben auf dem Boden.

Wann ist eine Ballenzehen-Operation sinnvoll?


Die Entscheidung, ob ein Hallux valgus operiert werden sollte, hängt nicht zwangsläufig von der Stärke der Deformierung ab, sondern von Schmerzen und funktionalen Einschränkungen. Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie und Hilfsmittel über längere Zeit keine Erfolge bringen und die Schmerzen so stark sind, dass sie die Mobilität einschränken, kann eine Operation angezeigt sein.


Auch dauerhafte Entzündungen oder eine Versteifung des Großzehengelenks rechtfertigen ein operatives Vorgehen. Schlussendlich sprechen Orthopäden oder Fußchirurgen eine entsprechende Empfehlung nach eingehenden Untersuchungen aus.

Hallux valgus: Schienen und Bandagen zur Linderung von Beschwerden


Hallux valgus-Schienen sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich. Zumeist sind feste Bestandteile mit flexiblen Teilen kombiniert – entweder zum Tragen am Tag in den Schuhen oder als Schiene für die Nacht. Die Hilfsmittel sind einfach anzulegen und drücken den großen Zeh in Richtung der Fußinnenseite.


Hierbei passen sich die Muskeln und Sehnen der veränderten Lage der Großzehen an. Auf diese Weise tragen Hallux valgus-Schienen zur Entlastung und zur Linderung von Beschwerden bei. Der große Vorteil von Korrekturschienen ist, dass sie das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen können.


Hallux valgus-Bandagen funktionieren ähnlich wie Schienen und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind aus einem elastischen Textil gefertigt, sind besonders hautschonend und können in den Schuhen getragen werden. Die Bandagen halten die großen Zehen in ihrer natürlichen Position und entlasten so die Fußballen. Hierdurch reduzieren sie Schmerzen beim Gehen. Ebenso wie Korrekturschienen können Bandagen das Fortschreiten eines Hallux valgus verlangsamen und die Notwendigkeit einer Operation hinauszögern.

Welche Schuhe sind zu empfehlen?


Wer an Hallux valgus leidet, kann durch das Tragen der richtigen Schuhe Schmerzen beim Gehen vorbeugen und Beschwerden lindern. Wichtig sind eine weiche Vordersohle, die das Abrollen des Fußes ermöglicht, und der Verzicht auf Absätze und Fersenerhöhungen. Die Schuhe müssen breit genug sein, damit die Zehen ausreichenden Platz finden, nicht eingeengt oder gequetscht werden.


Das Obermaterial sollte elastisch und angenehm sein. Im Idealfall kann die Sohle entnommen und durch eine orthopädische Einlage ersetzt werden. Besonders zu empfehlen sind spezielle Hallux valgus-Schuhe.

Hallux-Schuh
-50 %
69,99 ab 34,99


Verursacht Ihr Hallux valgus Schmerzen beim Gehen und schränkt Ihre Mobilität ein? Bei Sanpura finden Sie die passenden Hilfsmittel zur Linderung Ihrer Beschwerden – von speziellen Einlegesohlen bis hin zu Korrekturschienen und wohltuenden Bandagen!

Bitte beachten Sie:


Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können wir keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernehmen.